Großes Interesse an den Erinnerungen im Buch „Spuren jüdischer Familien in Irrel“.

Am 24. Oktober wurde die Broschüre „Spuren jüdischer Familien in Irrel“ vorgestellt. Gemeinsam mit dem Emil-Frank-Institut Wittlich, der Ortsgemeinde Irrel, den Co-Autorinnen und den Unterstützerinnen der 2. überarbeiteten und ergänzten Auflage von Peter Wagner gab es spannende Einblicke in die Biografien der in Irrel lebenden jüdischen Familien vor dem Nationalsozialismus.

Die Broschüre ist bei Firma Kranz, Irrel und bald auch in weiteren Irreler Geschäften erhältlich.

Die Ausstellung „Jüdisches Leben“ wird in den kommenden Wochen in der Pfarrkirche St. Ambrosius zu sehen sein.

Gemeindehalle Irrel – 8. November von 14-20 Uhr

Die Woche der Wärmepumpe ist eine deutschlandweite Veranstaltungswoche, die vom 04. bis 10. November 2024 in allen Bundesländern und über 75 Landkreisen stattfindet. Vor Ort und online können sich Besucherinnen und Besucher in Vorträgen, einer Ausstellung und im Austausch mit regionalen Fachleuten über Wärmepumpen, deren Installation und Fördermöglichkeiten informieren.

Am 8. November von 14 bis 20 Uhr findet in Irrel einer von insgesamt vier Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz statt.

Gemeindehalle Irrel | Niederweiser Str. 31, 54666 Irrel

  • Eröffnung durch Landrat Andreas Kruppert & Ortsbürgermeister Simon Jegen
  • Referent: Stefan Beyer (Energieagentur Rheinland-Pfalz)
  • Informationsstände: Eifelkreis Bitburg-Prüm, Landwerke Eifel, Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, Kreissparkasse Bitburg-Prüm, Vaillant, Daikin, Wolf Heiztechnik

14.00 Uhr: Eröffnung des Wärmepumpen-Infotags
14.30 Uhr: Vortrag mit anschließender Fragerunde
17.00 Uhr: Vortrag mit anschließender Fragerunde (Wiederholung)
20.00 Uhr: Ende

Die Ortsgemeinde Irrel lädt alle Interessierten am Freitag, 25. Oktober um 18.30 Uhr zu einem kleinen „Baustellen-Spaziergang“ zum Glasfaserausbau im Bereich Karthausstraße, Erlenweg, Breitwies und Buserweg ein.

Wann beginnen die Arbeiten? Wie kann ich mein Haus anschließen? Welche Fragen haben Sie?

Treffpunkt ist am Gemeinde-Bauhof, Breitwies 3.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!


Simon Jegen
Ortsbürgermeister

Einladung zur Buchpräsentation

Gemeinsam mit dem Emil-Frank-Institut Wittlich lädt die Ortsgemeinde Irrel zur Buchpräsentation „Spuren jüdischer Familien in Irrel“ und zum Besuch der Ausstellung „Jüdisches Leben“ ein.

Die Präsentation findet am 24. Oktober 2024 um 18.30 Uhr in der Gemeindehalle Irrel statt.

Elke Wagner und Annette Schlösser stellen das nach der Erstauflage von 2014 neu überarbeitete und ergänzte Buch vor. Darin werden die Biografien der in Irrel lebenden jüdischen Familien vor dem Nationalsozialismus beleuchtet.

Im Anschluss eröffnet Peter Szemere von der Jüdischen Kultusgemeinde Trier die Ausstellung „Jüdisches Leben“.

Katharina Freund (Klarinette) und ein Ensemble des Musikvereins Lyra Irrel begleiten den Abend musikalisch.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Simon Jegen
Ortsbürgermeister

Die Ortsgemeinde Irrel sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Gemeindearbeiter (m/w/d)

Am 21.09.2024 fand der erste Irreler Baustellen-Spaziergang statt. Rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer informierten sich über den aktuellen Stand der Arbeiten „Auf dem Werth“ und der Hauptstraße. Ortsbürgermeister Simon Jegen berichtete den Interessierten über die Planungen und den Baufortschritt.

Auf dem Werth entstehen attraktive Freizeitanlagen und ein Veranstaltungsplatz, die das Thema „Wasser“ erlebbar machen. Umgesetzt werden unter anderem barrierefreie Zugänge zur Prüm, ein Bouleplatz oder ein Fahrradparcour für Kinder. Ein neuer Nebenarm der Prüm wird einen kleinen Inselbereich umfließen. Damit wird die Begriffsbedeutung des Namens „Werth“, was so viel wie Flussinsel heißt, in das Konzept aufgenommen. Im Zuge der Maßnahme werden auch Anlandungen und hoch liegende Geländeteile zum Teil abgetragen, um etwas mehr Raum für kleinere und mittlere Hochwasserereignisse zu schaffen.

Die Sanierung der Hauptstraße stellt sich als technisch und baulich sehr komplexe und umfangreiche Maßnahme dar. Die ausführenden Firmen hätten im ersten Jahr der Maßnahme so manche Herausforderung gemeistert, die sich bei Baumaßnahmen im Altbestand ergeben hatten, berichtet Simon Jegen. Nach derzeitiger Planung werde der untere Bereich der Hauptstraße Anfang des Jahres 2025 größtenteils abgeschlossen und mit der ersten Asphalt-Tragschicht versehen sein.

Sie haben Fragen, Anregungen, Lob… (zum Formular) zu den Baußmaßnahmen „Auf dem Werth“ und „Hauptstraße“?

Freundschaftsbesuch mit Dank-Konzert des MV Lyra Irrel


Vom 6. bis 8. September begrüßte die Amtzeller Bürgermeisterin Manuela Oswald eine fast 70-köpfige Delegation aus Irrel. Nach der Flut im Sommer 2021 hatte die Gemeinde aus dem Allgäu eine Spendenaktion ins Leben gerufen. Der Kontakt zwischen den Orten blieb seither lebendig. Im letzten Jahr besuchten rund 90 Gäste aus Amtzell die Gemeinde Irrel. Aus einer Hilfsaktion erwuchsen Freundschaften und eine aktive Gemeinde-Partnerschaft. In diesem Jahr folgte der Gegenbesuch.

Nach einem herzlichen Empfang im Alten Schloss folgte die Ehrenparade der Historischen Bürgerwehr Amtzell mit Bürgerwehr, Justinigrenadieren und Spielmannszug, begleitet von der Musikkapelle Amtzell. In ihren Grußworten betonten Bürgermeisterin Manuela Oswald und der Irreler Ortsbürgermeister Simon Jegen, wie wichtig Gemeinschaft, Zusammenhalt und ehrenamtliches Engagement für die Zukunft unserer Dörfer sei. Das spiegele sich auch in der Freundschaft zwischen Irrel und Amtzell wider.

Am Samstag besichtigte die Gruppe unter fachkundiger Führung die Reibeisenmühle sowie die Hammerschmiede Vogler. Ebenso bestand die Möglichkeit zum Besuch der Städte Lindau und der Landesgartenschau-Stadt Wangen. Der Musikverein Lyra Irrel spielte am frühen Abend ein Dank-Konzert im Rahmen von „Amtzell grillt“, eine Veranstaltung der Musikkapelle Amtzell. Am Sonntag nahm die Gruppe am Gottesdienst in der Wallfahrtskirche Mariä Geburt in Pfärrich teil. Als Konzelebrant sprach Msgr. Michael Becker, Dekan im Pastoralen Raum Bitburg und Pfarrer der Pfarreiengemeinschaft Irrel, die Festpredigt anlässlich des dortigen Patroziniums. Gestärkt durch ein Kirmesessen und mit gemeinschaftlichen Plänen für ein Wiedersehen in 2025 trat die Delegation die Heimreise an.

Freitag, 20. September um 18.30 Uhr

Die Ortsgemeinde Irrel lädt alle Interessierten am Freitag, 20. September um 18.30 Uhr zu einem kleinen „Baustellen-Spaziergang“ durch die Hauptstraße ein. Was haben wir seit dem ersten Spatenstich schon geschafft? Wie sind die weiteren Planungen? Welche Fragen haben Sie? Treffpunkt ist „Auf dem Werth“. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Simon Jegen
Ortsbürgermeister

Ab dem 17 September startet der 2. Bauabschnitt im Zuge der Sanierungsarbeiten der Bundesstraße 257.

Der LBM informiert: „Die Arbeiten im Bereich des 1. Bauabschnittes zwischen der Grenzbrücke zu Luxemburg und der Anschlussstelle Echternacherbrück sind bald abgeschlossen. Im Anschluss erfolgt die Fahrbahnsanierung zwischen der Anschlussstelle Irrel-Zweikreuz und der Talbrücke Irrel. Auch hier werden zunächst die obersten Asphaltschichten abgefräst und anschließend eine neue Asphaltbinder- und Asphaltdeckschicht aufgebracht.

Die Arbeiten werden unter einer Vollsperrung für den Verkehr durchgeführt. Eine Umleitung wird über Irrel und Minden ausgeschildert. Der Dinosaurier Park und die Teufelsschlucht können in dieser Zeit nur aus Richtung Echternacherbrück kommend angefahren werden.

Um den Verkehrsfluss in Irrel im Zeitraum der eingerichteten Umleitungsstrecke nicht zu behindern, werden sowohl in der Niederweiser Straße als auch in der Talstraße beidseitige Halteverbote angeordnet.

Die Fertigstellung des 2. Bauabschnittes ist für Ende Oktober vorgesehen. Über den weiteren Baufortschritt informiert der LBM Gerolstein rechtzeitig.

Alle Informationen zur Vollsperrung erhalten Sie auf dem Mobilitätsportal unter www.verkehr.rlp.de.

Der Landesbetrieb Mobilität Gerolstein bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die auftretenden Verkehrsbeeinträchtigungen.“

(Quelle: https://lbm.rlp.de/service/presse-aktuelles/detail/b-257-strassensanierungsarbeiten-zwischen-echternacherbrueck-und-der-talbruecke-irrel-1)

Gewinnt den Klimaschutz-Preis 2024! Westenergie belohnt Irreler Klimaschutzheld*innen! Prämiert werden nachhaltige Ideen von Firmen, Vereinen und Institutionen sowie ehrenamtlicher Einsatz von Privatpersonen. Bewerbt euch bis zum 15. September 2024 mit euren Ideen und Projekten unter www.westenergie.de/klimaschutzpreis